Der YCBS hatte für das Jahr 2025 wieder ein nautisches Sicherheitstraining mit Zertifikat am Programm. Grundsätzlich ist dieses Ausbildungsmodul für jeden Segler sehr zu empfehlen, für Hochseesegler bei größeren Überstellungen und Regattateilnahmen sollte es ein Muss sein.
Beim zweitägigen sogenannten World Sailing Safety Training (früher ISAF Training) brachte der sehr erfahrene Instruktor Christian Kargl von der SALT Sailing GmbH ausführliche theoretische Hintergründe und viele praktische Übungen zum Thema Überleben auf See.
Kursort: Braunau am Inn (Details siehe unten)
Termin: 1. bis 2. Februar 2025 jeweils 10:00 bis 18:00 (Auffrischer nur Tag 2)
– € 395,00 für die erste Absolvierung der Ausbildung
– € 195,00 für die Auffrischung (Refresher)
Der YCBS stützte das Training für Mitglieder mit 10% des Kostenbeitrags.
Mit rund 20 gemeldeten Teilnehmern für Erstausbildung und Auffrischung war die Veranstaltung AUSGEBUCHT !
Kursort: Braunau, Palmplatz 10 (RE/MAX-Büro) und Außenplätze, Hallenbad Ried
Beginn: Sa. 1.2.25 um 10:00 in Braunau (ohne Auffrischer) bzw. So. 2.2.25 um 10:00 in Ried
Organisatorische Ansprechperson für Infos war Commodore Christian Haidinger > Email !
PS: Ergänzend wurde im Jänner 2025 vom Club auch eine Pyrotechnik-Prüfung organisiert.
…
…
Ein paar Eindrücke vom Kursverlauf mittels Bilder (Links auf Video-Sequenzen sind grün & fett):
Vorweg besten Dank für die Organisation und Durchführung der wirklich wichtigen Veranstaltung an Christian Kargl. Seine umfassenden theoretischen Kenntnisse und seine enorme eigene praktische Erfahrung zum Thema garantierten für die Teilnehmer ein sehr informatives Wochenende. Danke auch dem YCBS für die Rahmenbedingungen in angenehmer Atmosphäre und den Seglerinnen und Seglern für die Mitmach-Bereitschaft.
Beim Theorieteil am 1. Februar 2025 konnte YCBS-Commodore Christian Haidinger zum Start des World Sailing Sicherheitstrainings Instruktor Christian Kargl und die voll motovierte Teilnehmer-Runde herzlich begrüßen:
Bevor es ans Eingemachte ging, lachten alle noch recht locker in die Kamera:
Theoretische Inhalte in Klassenzimmer-Umgebung sind für Schnappschüsse nicht so besonders gut geeignet (die fehlen deshalb hier, darüber wird nicht weiter berichtet), aber die praktischen Einsätze geben schon Stoff für sehenswerte Szenen her – und es darf im Übungsfall auch geschmunzelt werden.
Aber Achtung: Es kann ein wenig rauchen, auch stinken und vor allem ziemlich weit spritzen.
Für die Bildmaterial-Bereitstellung geht ein Lob an Christian Kargl, Helmut Enthammer und an mein Smartphone.
Es brennt:
Weil du ja genug Sicherheitsabstand hast, deshalb darf auch noch etwas Bewegung in die Feuerbekämpfung hinein. Die Sendung heißt nicht „Sylvia kocht“, sondern „Sylvia löschte“ !
Jetzt wird es feucht (nicht am Meer, sondern im Hallenbad in Ried) !
Ölzeug und Rettungs-Utensilien werden vorbereitet …
… und es geht furchtlos voll adjustiert ins Wasser:
Den starren Bilder darf auch eine Bewegungssequenz folgen, wobei aufgeblasene Rettungswesten und getaufte Mäuse für alle das Ergebnis sind.
Zusammenbleiben ist Gebot im Seenotfall:
Gar nicht immer einfach mit diesen prallen Halskrausen: Kreis bilden, gemeinsames Schwimmen, flugrettungsichtiges Schaumschlagen !
Eine Rettungsinsel für den Notfall wäre schön:
Aber wie geht das Vorbereiten und das Einsteigen ?
Gerne kannst du auch einmal Mitmachen und Umsteigen !
Ganz schön kuschelig im Inneren und sogar mit Ausguck !
Oh je, ein Welle hat die Rettungsinsel umgekippt, nichts wie raus und wieder Aufstellen – oder ist es Zeit zum Aussteigen ?
Wieder trockengelegt geht es zurück nach Braunau. Einer kurzen Nachbesprechung folgt ein Mittagessen im griechischen Revier namens Philoxenia und dann ein Spaziergang zum Damm nahe Motorikpark und Minigolfanlage.
Pyrotechnik in Weiß und Rot:
Raketen abschießen ist für die Behörden zu brandgefährlich, aber dafür nebeln wir die Gegend ordentlich ein. Die Zündler, die Fackler und die Brandler kommen voll auf ihre Rechnung. Bei einer solchen Signalfülle müssen wir uns bemühen, dass wir nicht von Dammwanderern „gerettet“ werden.
Zurück im RE/MAX-Büro folgt noch eine Lektion mit allerhand raffinierten neuen elektronischen Rettungshilfen und schließlich gibt es die erhofften Kursbescheinigungen – besser formuliert heißt das für jede bzw. jeden ein
Zertifikat für die Absolvierung des World Sailing Offshore Personal Survival Training
PS:
Allen Seefahrerinnen und Seefahrern kann ein derartiges Training sehr empfohlen werden. Berührungsängste werden abgebaut und die Wahrscheinlichkeit, dass im Notfall richtig und rettend gehandelt werden kann, die wird durch einen solchen Kurs sicher sehr viel höher.
…
Eingewebt by Ante !